Ist künstlicher Nebel gesundheitsschädlich?

Im Oktober 2015 reichte die BAuA, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, einen Antrag zur Kennzeichnung eines chemischen Stoffes bei der ECHA, der Europäischen Chemikalienagentur, ein. Bei diesem Stoff handelt es sich um Propylenglykol, kurz PG: Ein Stoff, der in vielen unterschiedlichen Bereichen der Industrie zum Einsatz kommt: Beispielsweise in der Kosmetik, der Medizin, in Nahrungsmitteln, in traditionellen und E-Zigaretten – und darüber hinaus in Theaternebel.

Haze_Robert Elliott_Freeimages.com

Anzeige

An diesem Punkt wird es für die Veranstaltungstechnik-Branche interessant. Denn auch wenn die BAuA selbst bei ihrem Antrag der Kennzeichnung von PG eher den Schutz von Sängern, Schauspielern und Musikern im Theater im Sinn hatte, kommen auch manche Veranstaltungstechniker regelmäßig in Kontakt mit PG-haltigem Nebelfluid.

Was ist eigentlich Propylenglykol?

Propylenglykol ist ein geruch- und geschmackloses Erdölderivat, das in der Industrie häufig als wasserbindende Substanz eingesetzt wird. In Tabak- und Kosmetikprodukten dient es beispielsweise als Feuchthaltemittel, um ein frühzeitiges Austrocknen der Produkte zu verhindern.

Warum hat die BAuA die Kennzeichnung von PG beantragt?

Verschiedene Internetseiten und -foren haben die BAuA auf den chemischen Stoff PG aufmerksam gemacht. In den von der BAuA genannten Artikeln wird von Irritationen und Sensitivität der Augen, der Atemwege, der Haut und der Schleimhäute berichtet (livestrong.com; bag.admin.ch). In einer weiteren Quelle (gutefrage.net) wird Propylenglykol sogar in Zusammenhang mit Nervenschäden sowie Schäden an Nieren, Leber und Blutzellen gesetzt. Diese Quellen dürfen jedoch in keinem Fall als wissenschaftliche Grundlage gesehen werden! Durch die Diskussionen im Internet ist die BAuA lediglich darauf aufmerksam geworden, sich dem Thema PG ausführlicher zu widmen. In ihrem Antrag fokussiert sich die BAuA auf die Einstufung von PG die respirativen Organe betreffend – also nur auf Produkte, bei denen PG eingeatmet wird. Darunter fällt der künstliche Rauch, der oft in Theatern, Clubs und während Notfallübungen eingesetzt wird und besonders die Personen betrifft, die häufiger mit dem Nebel in Berührung kommen: Schauspieler, Sänger, Musiker und Professionelle der Veranstaltungstechnik. Das Dampfen von E-Zigaretten, bei dem ebenfalls PG freigesetzt wird, wird in dem Antrag bewusst ausgeklammert.

May cause respiratory irritation?

Es gibt verschiedene Kennzeichnungen, mit denen Gefahrenstoffe markiert werden können, darunter leicht entflammbar, explosiv, Hautirritationen erzeugend, akute Vergiftungsgefahr und schwerwiegende Augenschäden verursachend. Für Propylenglykol schlägt die BAuA eine verhältnismäßig leichte Kennzeichnung vor, die ein Warnsymbol, das Signal – wort „Warning“ sowie den Gefahrenkommentar „Kann Atemwegsirritationen hervorrufen“ umfasst. Aktuell ist die Kennzeichnung von PG herstellerabhängig: Einige kennzeichnen den Stoff als irritierend, andere als reizend und wieder andere zeichnen ihn überhaupt nicht aus. Sollte der Antrag der BAuA angenommen werden, würde die Kennzeichnung für Propylenglykol in ganz Europa vereinheitlicht werden.

Welche Rechtfertigung liefert die BAuA für die Kennzeichnung von PG?

Vorweg soll gesagt sein, dass die Erstellung von Studien enormen Zeit-, Personal- und damit Kostenaufwand bedeutet. In den meisten Fällen wird bei der Rechtfertigung zur Kennzeichnung von Stoffen deshalb auf bereits existierende Studien zurückgegriffen, so wie es die BAuA bei ihrem Antrag zur Kennzeichnung von Propylenglykol getan hat. In den fünf genannten Tierstudien an Hasen, Ratten und Hunden setzten die Forscher die Tiere über mehrere Stunden bzw. mehrere Tage hinweg einer hohen Konzentration von PG aus. Dabei fielen bei einigen der Ratten, die dem Stoff „nose-only“ ausgesetzt waren, zeitlich begrenzte Gewichtsschwankungen und an einem einzelnen Tag der Studie leichte Blutungen an Nasen und Augen auf, sowie unterschiedliche Toleranzen einiger Hunde gegenüber einer zu hohen Konzentration von PG (15 und 30 mg/L). Die maximal tolerierte Dosis wurde bei diesen Hunden auf 5 mg/L festgelegt.

Darüber hinaus wurde bei einigen Tieren eine Abnahme der roten Blutkörperchen nachgewiesen, die jedoch keine Auswirkungen auf den allgemeinen Gesundheitszustand der Tiere hatte. Insgesamt wiesen die Wissenschaftler aufgrund dieser Studien PG ein geringes toxikologisches Potenzial nach. In einer Studie mit Testpersonen vom März 1998 wurde künstlicher Nebel mit PG-haltigem Fluid in einer Notfallübung für Piloten eingesetzt, die beweisen sollten, dass sie auch unter erschwerten Bedingungen Ruhe bewahren. Einige der Übungsteilnehmer berichteten dabei von schmerzenden Augen, einer trockenen Kehle und Reizhusten, während es zwei anderen an der Nase juckte. Keiner der Übungsteilnehmer konnte jedoch von stärkeren Symptomen wie Niesen, Kopfschmerzen oder Atemschwierigkeiten berichten. Die Lungenfunktionen blieben im Ganzen ebenfalls unberührt von PG. Lediglich beim Lungenfunktionstest verschlechterten sich die Werte nach Einatmen von PG geringfügig. Dabei konnten die Wissenschaftler einen Unterschied zwischen den Testpersonen mit Veranlagung zu einer allergischen Erkrankung im Vergleich zu denen ohne eine allergische Historie feststellen.

In einer weiteren Studie wurden die Auswirkungen von PG auf Maler untersucht, die auf Wasser basierende Farben verwendeten. Das Fazit dieser Studie lautete, PG habe einen irritierenden Effekt auf die Schleimhäute des oberen Atmungsapparates. Aufgrund der verschiedenen Komponenten, denen die Maler ausgesetzt waren, konnte PG jedoch nicht mit Gewissheit als einziger Auslöser für die reizenden Effekte auf Augen und Nasenschleimhäute bestätigt werden. Bei der am sorgfältigsten durchgeführten Studie, die im Antrag der BAuA genannt wird, handelt es sich um einen Bericht von 1991. In der Studie wurden Schauspieler des Broadway Theaters befragt, abhängig davon, ob sie in Produktionen mitspielten, die Theaternebel einsetzten oder eben nicht. Aus den Umfrageergebnissen ergab sich, dass die Schauspieler, die dem künstlichen Nebel häufiger ausgesetzt waren, öfter mit laufenden und kalten Nasen zu kämpfen hatten und zudem häufiger ein Kratzen im Hals bis hin zum Husten verspürten. Ein eindeutiger Zusammenhang zu PG konnte allerdings auch in dieser Studie nicht gefunden werden, da die Glykol-Werte während der gesamten Produktion im Durchschnitt in einem recht niedrigen Bereich lagen und neben PG auch andere Glykole im Nebelfluid zum Einsatz kamen.

Die Broadway Studie wurde von der Actors’ Equity Association und der League of American Theaters and Producers gesponsert. Über zwei Jahre lang wurden dabei 439 Schauspieler von 16 Musicals zu ihren Umständen, ihrem täglichen Ablauf und ihrer Gesundheit befragt. Dabei konnte keine Beeinträchtigung der Lungen- und Atmungsfunktion festgestellt werden, obgleich die Schauspieler bei einer extremeren lokalen Nebelkonzentration, wie sie oft direkt nach dem Nebelausstoß auftritt, vermehrt von Symptomen im Hals, der Nase und beim Atmen berichteten. Die Maximalwerte der Nebelkonzentration überstiegen jedoch nie 40 mg/m3.


Vielleicht auch von Interesse – Interview mit Nebel- und SFX-Fachmann Günther Schaidt: 

Kollateralschaden Nebelfluid und Theaternebel


Klassifizierung und Beschriftung von PG

Sollte der BAuA-Antrag zur Klassifizierung von Propylenglykol angenommen werden, werden Hersteller von Nebelfluid in ganz Europa verpflichtet werden, ihre PG-haltigen Produkte mit den oben beschriebenen Warnsignalen zu versehen. Bei dem Antrag der BAuA handelt es sich bislang nur um einen Vorschlag zur Klassifizierung von PG an die ECHA. Ob der Antrag jedoch überhaupt und in welcher Form er möglicherweise angenommen wird und wann genau eine Entscheidung getroffen wird, ist noch fraglich. Die Anträge der verschiedenen Länder werden in der Regel an das RAC, das Committee for Risk Assessment der ECHA, geleitet, das maximal 18 Monate Zeit hat, um den Antrag und die dazu eingehenden Kommentare zu bearbeiten. Die bisher eingegangenen 42 (und zumeist nicht wissenschaftlichen Kommentare) von Unternehmen und Einzelpersonen sind im Fall der Kennzeichnung von PG zudem durchweg negativ und befürworten eine Kennzeichnung von Propylenglykol nicht. Sobald das RAK seine Einschätzung abgegeben hat, entscheidet die EU-Kommission, ob und in welcher Form eine Kennzeichnung erfolgen muss. Zu diesem Zweck versammelt sich die EU-Kommission nur ein bis zweimal im Jahr. Bis eine endgültige Entscheidung zur Kennzeichnung von Propylenglykol getroffen wird, können also noch einige Monate und vielleicht sogar Jahre vergehen.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. am 13. Dezember 16 publiziert das Risikobewertungskomittee der ECHA seine Entscheidung, dass die von der BAuA angeführten Effekte nicht für eine Einstufung ausreichen.
    https://echa.europa.eu/documents/10162/22867731/annex_rac_seac_en.pdf/b18b01c2-7016-f0c8-fdf5-26584ed63f93

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. in der Studie

    Harris TN, Stokes Jr. Air-borne cross-infection in the case of common cold. A further study on the use of glycol vapors for air sterilization. Am J Med Sci 1943;206:631–6.

    Versuche beschrieben, bei der 150 kranke, bettlägerige Kinder im Alter zwischen 3 und 15 Jahren (Rheumatisches Fieber nach orthopädische Behand-lung) in einem Hospital täg­lich 24 Stunden lang über 3 Wochen einer PG-Nebelkon­zent­ration bis zu 94 mg/m³ zwecks Luftsteri­lisation exponiert wurden und dabei keine negative Wirkungen auf die Schleimhäute der oberen Atem­wege gefunden wurden.

    Was jedoch von allen Kritikern ignoriert wird, ist die Tatsache, dass die in Rede stehenden Substanzen schon seit 44 Jahren in großem Umfang weltweit als (SAFEX®-) Theaternebel eingesetzt werden.

    Dass bestimmte Stoffe (Polyole) als Theaternebel seit Jahrzehnten eingesetzt werden, kann durch simple Recherche im Internet problemlos ermittelt werden. Auch als Wissenschaftler hat man nicht nur eine Bring- sondern auch eine Hol­schuld, es gehört zu den Grundpflichten sorgfältigen wissen-schaftlichen Arbeitens, sich vorher über das behandelte Ge­biet ausreichend kundig zu machen.

    Aus Sicht des Verfassers handelt es sich um reine Ignoranz: Die BAuA z. B. hat bei einer telefonischen Befragung inoffizi­ell mitgeteilt, dass man keine Zeit gehabt hätte, sich mit Theaternebel und den damit befassten Fachleuten in Verbindung zu setzen, als man einen Ablehnungsantrag für den Wirkstoff PG europaweit erreichen wollte.

    Auf diesen Kommentar antworten

Pingbacks

  1. Kollateralschaden Nebelfluid und Theaternebel › Production Partner

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.