Richtcharakteristik bei Mikrofonen

Richtcharakteristik von Mikrofonen – Eine Übersicht

Die Richtcharakteristik gibt an, wie empfindlich Mikrofone auf Schall aus verschiedenen Richtungen reagieren. Zu beachten ist dabei, dass die Richtcharakteristik eines Mikrofons immer auch frequenzabhängig ist: Je tiefer die Frequenz, desto ungerichteter das Mikrofon. Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Mikrofonen – den live kaum eingesetzten, ungerichteten Typen (Kugel) und verschiedenen Arten gerichteter Mikrofone, deren Charakteristik meist ineinander übergeht.


>> Inhalt <<

Anzeige

Kugel

Niere

Super-/Hyperniere

Acht (bi-direktional)


Kugel

kugelcharakteristik-copyright-shure
Darstellung eines Mikrofons mit Richtcharakteristik Kugel

Egal aus welcher Richtung der Schall auf das Mikrofon trifft, das Mikro nimmt den Schall aus jeder beliebigen Richtung gleich stark auf. Die Kugel liefert zwar unter rein klangästhetischen Aspekten betrachtet, den neutralsten und natürlichsten Sound, ist aber für den Live-Einsatz − von Ausnahmen einmal abgesehen − eher ungeeignet. Da der Schall aus allen Richtungen gleichberechtigt wahrgenommen wird, ist nicht nur die Ausrichtung auf nur ein Instrument praktisch unmöglich, sondern auch die Anfälligkeit für Rückkopplungen enorm hoch! Headsets und Ansteckmikrofone bilden zuweilen eine Ausnahme von dieser Regel.

Vorteile: ungefärbter, natürlicher Klang

Nachteile: keine Separation möglich, sehr hohe Rückkopplungsanfälligkeit

> zurück zum Anfang <

Niere

nierencharakteristik-copyright-shure
Richtcharakteristik Niere: In der Praxis fällt der Balloon je nach Frequenz verschieden aus

Die wohl häufigste Form eines gerichteten Mikrofons, auch Cardioid genannt. Es nimmt den Schall von vorne (On-Axis) deutlich stärker wahr als Schall, der von der Seite eintrifft; von hinten eintreffender Schall wird noch mehr ignoriert. Bei der Niere handelt es sich um die in Live-Situationen wohl am häufigsten anzutreffende Richtcharakteristik.

Das Mikrofon kann gezielt auf ein Instrument ausgerichtet werden, die Gefahr von Rückkopplungen ist reduziert und bei Bespielung On-Axis erhält man immer noch einen natürlichen Klang. Zwei Dinge sind jedoch zu beachten: Zum einen »leidet« jedes gerichtete Mikrofon unter dem Nahbesprechungseffekt, zum anderen ist die Richtcharakteristik nicht über den gesamten Frequenzbereich hinweg konstant. Bei seitlich eintreffendem Schall (Off-Axis), können also klangliche Verfärbungen auftreten (dies gilt insbesondere für billige, schlecht entwickelte Mikrofone).

Vorteile: gezielte Ausrichtung auf eine Schallquelle möglich, relativ resistent gegen Rückkopplungen, On-Axis recht neutraler Klang

Nachteile: Off-Axis u. U. klangliche Verfärbungen

> zurück zum Anfang <

 

Super-/Hyperniere

supernierencharakteristik-copyright-shure
Richtcharakteristik Superniere

In der Praxis kann man für unsere Zwecke den Unterschied zwischen Super- und Hyperniere vernachlässigen. Seitlich eintreffender Schall wird noch weniger wahrgenommen, die Niere wird deutlich schmaler, die Schallquelle wird stärker »isoliert« als dies bei einer reinen Niere der Fall ist. Erkauft wird diese Verengung aber bauartbedingt mit einer größeren Empfindlichkeit gegenüber von hinten eintreffendem Schall und auch der Nahbesprechungseffekt ist deutlicher ausgeprägt als bei einem Nierenmikrofon. Insbesondere bei Gesangsmikrofonen hat sich diese Richtcharakteristik immer mehr etabliert. Vorsicht ist aber aufgrund der Empfindlichkeit dieser Mikrofone gegenüber von hinten auftreffendem Schall angebracht: Der Bodenmonitor sollte nicht direkt vor dem Sänger stehen, sondern etwas seitlich.

Vorteil: sehr gute Isolierung der Schallquelle

Nachteile: stark ausgeprägter Nahbesprechungseffekt, empfindlich für von hinten eintreffenden Schall, meist stärkere Off-Axis-Verfärbungen

> zurück zum Anfang <

 

Acht (bi-direktional)

Richtcharakteristik Acht (alle Grafiken: Shure
Richtcharakteristik Acht (alle Grafiken: Shure

Mikros mit dieser Richtcharakteristik nehmen den Schall von vorne und hinten gleichberechtigt wahr. Am unempfindlichsten sind sie gegenüber seitlich eintreffendem Schall. Bändchenmikrofone weisen praktisch immer diese Richtcharakteristik auf und auch zahlreiche echte Kondensatormikrofone lassen sich auf die Charakteristik einstellen.

Im Studio lassen sich mit dieser Richtcharakteristik (insbesondere bei Verwendung von Bändchenmikrofonen) teilweise sehr schöne Ergebnisse erzielen. Auch für die ein oder andere Stereo-Mikrofonie sind Mikros mit 8er-Charakteristik unerlässlich, im Live-Betrieb jedoch ist diese Richtcharakteristik aufgrund ihres janusköpfigen Verhaltens und ihrer hohen Anfälligkeit gegenüber Rückkopplungen praktisch nicht anzutreffen. Auch der Nahbesprechungseffekt ist bei dieser Richtcharakteristik sehr ausgeprägt.

Vorteile: im Live-Betrieb meist keine

Nachteile: vorne und hinten gleich empfindlich, sehr hohe Rückkopplungsanfälligkeit, sehr stark ausgeprägter Nahbesprechungseffekt

> zurück zum Anfang <

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Hallo Thomas,

    sehr schön und verständlich erklärt, ohne viel Schnick – Schnack aufs Wesentliche konzentriert.

    Da ich seit ca 25 Jahren Funkamateur bin, habe ich selbst schon viele Experimente mit Mikrofonen gemacht, deren Übertragungscharakteristik im Bereich der Sprache liegen. Auch verschiedene Vorverstärker wurden experimentell mit einbezogen.

    Dabei legte ich besonderes Augenmerk auf die negativen/positiven Auswirkungen von diversen Mikrofongehäusen, auf die Klang/Übertragungsqualität der jeweiligen Mik – Kapsel.

    Dabei stellte ich fest, daß oft eine nur minimale Umänderung/Resonanzänderung vom Mikrofongehäuse, eine drastische Verbesserung bei der Frequenzübertragung brachte, ohne daß man elektrotechnisch etwas tun musste.

    Es wurden einfach nur durch Abänderung der Gehäusebauweise, bestimmte, unerwünschte Frequenzen unterdrückt oder erwünschte hervorgehoben.

    Macht jedenfalls sehr viel Spaß !

    VG
    Frank

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Gibt es unter Ausnahmen auch mal
    Situationen bei denen Kugelcharakteristische Mikrofone auch mal Live eingesetzt werden? Wenn ja: was genau ist beim Einsatz von Kugelmikrofonen bei Livekonzerten zu beachten? LG Christian

    Auf diesen Kommentar antworten

Pingbacks

  1. Konzeption der Konferenztechnik in der Europäischen Patentorganisation › Professional System
  2. Revoluto Mikrofone von beyerdynamic im Bundesrat Berlin | ProMediaNews
  3. Revoluto Mikrofone von beyerdynamic im Bundesrat Berlin › Professional System
  4. Richtcharakteristik von Mikrofonen ... erklärt! — JP Popgesang WiesbadenJP Popgesang Wiesbaden

Schreiben Sie einen Kommentar zu Christian Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.