Das Schaffelaar-Theater in Barneveld, Niederlande, ist ein beliebtes und gut besuchtes Veranstaltungshaus mit einem ständigen Angebot an Shows – Musicals, Tanz, Kabarett, Comedy und Konzerte aller Art – und bietet der örtlichen Gemeinde ein lebendiges Kunst- und Kulturprogramm. Außerdem ist hier das Barneveld’s Symphony Orchestra zu Hause, und es finden hier regelmäßig geschäftliche Veranstaltungen und private Anlässe statt. Es gibt einen großen Saal mit 572 Plätzen und einen kleinen Saal mit 198 Plätzen, und vor kurzem wurde kräftig in Moving Lights von Robe investiert.
(Bild: Paul Clarke)
Die von Robe’s Benelux-Distributor Controllux gelieferte Anschaffung umfasste bisher 8 x PAINTES, 12 x LEDBeam 350 RGBA FWs – mit Softfokus für die Pastellbereiche – 6 x T11 Profile multispectral Einheiten und 5 x TX1 PosiProfiles. Die PAINTES waren die ersten, die in einem Theater in den Niederlanden installiert wurden. Sie wurden nun von Djordi Veerman, Leiter der Theatertechnik, und Timo van Dusschoten, Lichttechniker, in das Beleuchtungssystem des großen Saals integriert. „Es ist immer schön, Teil einer solchen ‘Premiere’ zu sein“, scherzt Djordi.
Anzeige
Das Theater wurde vor 15 Jahren gebaut, ein Projekt, das vom Barneveld’s Symphony Orchestra initiiert wurde, das einen neuen Proberaum und ein neues Zuhause brauchte (das ist der kleine Saal).
Die Beleuchtung musste erneuert werden, da die bisherigen Leuchten 15 Jahre alt waren und seit der Eröffnung des Theaters in Betrieb waren – und sie waren damals schon gebraucht. Abgesehen davon sei es an der Zeit gewesen, auf LED umzusteigen, und so stellte Djordi einen 7-stufigen Realisierungsplan zusammen, von dem sich Phase 1 mit allem über der Bühne befasste. Die Robe TX1 waren der erste Teil davon, kurz darauf folgten die anderen.
Wenn es um die Frage gehe, „Warum Robe?“, erkläre Djordi, dass er im Schaffelaar Theatre und in verschiedenen anderen Veranstaltungsorten in den letzten zehn Jahren viele Scheinwerfer gesehen habe. Ein Aspekt, der ihm besonders wichtig gewesen sei, sei die Kontinuität gewesen – er habe eine einheitliche Marke im Haus haben wollen, um alle Anforderungen an bewegtes Licht abzudecken.
Als die T11 auf den Markt gekommen sei, habe er erkannt, dass diese Marke „Robe sein musste“, obwohl sie zuvor bei einem anderen Theater einen Vergleichstest mit mehreren Herstellern durchgeführt hätten, bevor sie ihre endgültige Entscheidung getroffen hätten.
Maikel Sakkers (Controllux), Djordi Veerman + Timo vom Schaffelaar Theate und Twan Schipper (Controllux) (Bild: Paul Clarke)
Der geräuscharme Betrieb sei für alle im Schaffelaar Theatre von großer Bedeutung gewesen. Sie hätten festgestellt, dass die von diesen Scheinwerfern erzeugte Umgebungslautstärke bei den Robe-Produkten „signifikant“ geringer gewesen sei. Außerdem seien sie vom Potenzial und der Flexibilität der TE (TRANSFERABLE ENGINE)-Technologie beeindruckt gewesen.
Die Lichtabteilung habe sich für PAINTE entschieden, da das Gerät kompakt, leicht und mit einer hervorragenden Weißlichtleistung sowie einer beeindruckenden Auswahl an Gobos ausgestattet sei.
Da in beiden Sälen keine feste Lichtinstallation vorhanden sei, werde die Beleuchtung für jede Show individuell angepasst. Dies ermögliche kreative Freiheit und sorge gleichzeitig für Effizienz, da keine überflüssigen oder ungenutzten Scheinwerfer an der Decke hingen. Allerdings bedeute dies auch, dass jedes Gerät vielseitig einsetzbar und hochgradig mobil sein müsse, obwohl es sich um eine „feste“ Installation handle.
Die LEDBEAM 350s seien „schnell, leise und äußerst anpassungsfähig“, kommentiere Timo. Sie könnten sowohl als Standard-Theater-Washes für Schauspielproduktionen als auch als enge, kraftvolle und wirkungsstarke Beams für Tanzshows eingesetzt werden. Djordi ergänze begeistert: „Man kann aus einem LEDBeam 350 einfach sooooo viel herausholen.“
Die Wahl sei auf T11s gefallen, weil diese mit ihrer Farbqualität, ihrem optischen System, der gleichmäßigen Dimmung und der Tatsache überzeugt hätten, dass man mit diesem speziell für das Theater entwickelten Scheinwerfer „das volle Bild“ erhalte.
(Bild: Copyright Paul Clarke www.paulclarke.com)
Der TX1 habe sich als ausgezeichnete Wahl erwiesen, da er extrem leise sei. Zudem biete die TE-Engine eine großartige Lichtleistung und die Möglichkeit, ihn bei Bedarf gegen eine andere Engine mit anderen Eigenschaften auszutauschen oder ihn später durch eine neue Version zu ersetzen. Derzeit würden die Robe-Scheinwerfer hauptsächlich im großen Saal eingesetzt.
Allgemeiner über ihre Eindrücke von Robe als Marke sprechend, seien sich Djordi und Timo einig, dass der Hersteller „voll auf der Höhe und der Konkurrenz in puncto Innovation und Technologie mehrere Schritte voraus“ sei.
Eine gute Zusammenarbeit mit Controllux und deren bekannter After-Sales-Support sei ein weiterer wichtiger Punkt gewesen. Djordi erkläre dazu: „Bei Controllux gibt es rund um die Uhr jemanden am Telefon … und sie finden immer eine Lösung. Guter Support ist in unserer Branche essenziell.“ Der zuständige Ansprechpartner bei Controllux sei Account Manager Maikel Sakkers.
Achtzig Prozent der Shows im Schaffelaar Theatre hätten ihren eigenen Lichtdesigner oder Operator – und diese hätten bereits sehr positive Reaktionen auf die neuen Robe-Scheinwerfer gezeigt. Produktionen ohne eigene Lichttechniker, sowie die meisten geschäftlichen Veranstaltungen, würden von Djordi, Timo und ihrem Team beleuchtet.
Das Theater sei fünf bis sechs Tage die Woche in Betrieb und veranstalte jährlich rund 100 Bühnenshows sowie 100 geschäftliche Events. Zudem beherberge es die örtliche Amateur-Theatergruppe sowie mehrere Schulaufführungen – es gebe also nie einen langweiligen Moment!